1. DMG Interna
Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes
OPAC der ULB Halle
Möglichkeit der Recherche nach Beständen der DMG-Bibliothek ab Erscheinungsjahr 1991
Alphabetische Imagekataloge der ULB Halle
Möglichkeit der Recherche nach Beständen der DMG-Bibliothek vor dem Erscheinungsjahr 1991
Fotosammlung der DMG
Einführende Informationen über die Fotosammlung in der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
2. Sonstiges
Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V.
Gesellschaft für Japanforschung e.V. (GJF)
Die Gesellschaft für Japanforschung e.V. (GJF) wurde im Jahr 1990 von Vertreterinnen und Vertretern der deutschsprachigen Japanwissenschaften, insbesondere der Japanologie, als Dachorganisation für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan und als Interessenverband der japanbezogenen Forschung im deutschsprachigen Raum gegründet. Die GJF ist in diesem Sinne auch in Japan anerkannt.
MENALIB
The Middle East Virtual Library - an information portal for Middle East and Islamic Studies
Orient-Institut Beirut
Das Orient-Institut Beirut betreibt und fördert Forschung zur Geschichte und Gegenwart des Nahen Ostens und der arabischen Welt. Es nimmt diese Aufgabe in Zusammenarbeit mit akademischen Institutionen und Forschern in der Region wahr.
Das Orient-Institut Beirut ist eine Gründung der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (1961) und ist seit 2003 in der Trägerschaft der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA).
Orient-Institut Istanbul
Das Orient-Institut Istanbul unterstützt wissenschaftliche Arbeiten, wobei das Augenmerk der gegenwärtigen Forschungsprojekte am Institut auf der kulturellen und sprachlichen Vielfalt der Türkvölker, der osmanischen Geschichte und der anhaltenden dynamischen Entwicklung der Region gerichtet ist. Ein beträchtlicher Teil der Forschungstätigkeit findet dabei in Zusammenarbeit mit Universitäten und unabhängigen wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland statt. Seit seiner Gründung im Jahre 1989 war das Orient-Institut Istanbul als Nebenstelle des Orient-Instituts in Beirut tätig. Seit dem 01.01.2009 ist das Orient-Institut in Istanbul eine eigenständige, vom Mutterhaus in Beirut unabhängige Institution. Das Orient-Institut Beirut wurde 1961 ursprünglich von der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) als unabhängiges wissenschaftliches Institut gegründet. Heute ist es Mitglied im Verbund der Deutschen Geisteswissenschaftlichen Institute im Ausland (DGIA).
Propylaeum-Virtuelle Fachbibliothek
Bibliothekskataloge, online erreichbare Zeitschriften, Internetquellen, Schriftsaetze etc. zu Altertumswissenschaften inclusive Altorientalistik.
Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (D.G.I.A.)
Die Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (D.G.I.A.) ist Trägerin der Deutschen historischen Institute in London, Paris, Rom, Warschau, Washington D.C., sowie des Deutschen Instituts für Japanforschung in Tokyo und der Orient-Institute in Beirut und Istanbul. Die Institute forschen auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Damit dienen sie der Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Deutschland und den jeweiligen Gastländern.
SUB Göttingen
Homepage der Niedersächsischen Staats-und Universitätsbibliothek Göttingen. Möglichkeit der Recherche in den Beständen der SUB (hier auch Literatur zu den Fachbereichen Turkologie, Indologie)
Südasien-Institut Heidelberg
Interdisziplinäres Zentrum für die Forschung und Lehre über Südasien (Bangladesh, Bhutan, Indien, die Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka).